Bach's Bier Oper
Eine musikalische Satire rund ums Bier für 3 SängerInnen, 2 SchauspielerInnen und 6 MusikerInnen
Bier Oper
Hört man Bach, denkt man an Kirche. Sicherlich stand er die größte Zeit seines Lebens in deren Diensten, so auch in Arnstadt, seiner ersten Anstellung, und er kannte dort die Wirtshäuser. Saß er nicht an der Orgel, so frönte er den gleichen Genüssen und Vorlieben, wie die meisten anderen Bürger auch.
Tatsächlich erhalten sind die Noten seines Hochzeitsquodlibet, das beweist, wie Bach zu feiern verstand. Das erhaltene Libretto "Die Klugheit der Obrigkeit in Anordnung des Bierbrauens" in den vier Akten: Loosen, Mälzen, Brauen und Schenken wird von dem Komponisten Miro Dobrowolny in einer Auseinandersetzung mit J.S. Bach mit einer neuen Komposition versehen.
Bei dieser Bieroper wird der Genuß vollkommen sein: Nicht nur für die Ohren und den Geist wird gesorgt, sondern auch für die Kehle. Die Oper findet im Wirtshausambiente statt – Oper total: Einzel- und Parallelaktionen an den Zuschauertischen; szenische Einbindung der Zuschauer, die auch musikalisch am Treiben teilnehmen. Inmitten dieses Treibens Johann Sebastian Bach, ein Komponist, von denen wir meist immer nur das eine kennen, kaum aber seine lebenslustige Seite, und die damit verbundenen Schwierigkeiten mit der kirchlichen Obrigkeit, die heute amüsante Anekdoten abgeben.
Damals wie heute ist die Bieroper eine musikalische Satire auf die 'Kleinkrämer', deren Leben damit angefüllt ist, auszurechnen, wieviel Hopfen und Malz ein gutes Bier ergeben. Und sie rechnen immer noch, und wenn sie nicht gestorben sind ...!